Der Großteil der Autofahrer verfügt über eine Kfz-Versicherung. Sofern kein Schadensfall eintritt, wird der Versicherte lediglich bei Abbuchung der Beiträge vom Bankkonto an den Abschluss dieser Versicherung erinnert. Während es zwingend notwendig ist, eine Haftpflichtversicherung, welche den Schaden des Unfallgegners deckt, abzuschließen, ist der Abschluss einer Teil- oder sogar Vollkaskoversicherung freiwillig. Denn diese beiden Versicherungen kommen lediglich für den Schaden am eigenen Fahrzeug auf. Wer allerdings nun glaubt, dass die Versicherung im Schadensfall problemlos zahlt, hat sich getäuscht. In der überwiegenden Zahl der Fälle lässt sich der Schaden mit Hilfe der Versicherung regulieren. Jedoch kann diese Misere auch anders enden.
- Über 300 Tarife vergleichen
- Bis zu 85 % sparen
- unkomplizierter Wechsel
- Kostenloser & Unverbindlicher Vergleich
- Bis zu 850 € im Jahr
- Sofort Deckungskarte bzw. eVB Nummer
KFZ-Versicherungsvergleich
Kündigung erhalten
Gerade bei Direktversicherern ist die Wahrscheinlichkeit, dass bereits nach einem Unfall die Kündigung eintritt, verhältnismäßig hoch. Genau wie der Versicherte ist auch die Versicherung dazu berechtigt, eine Kündigung auszusprechen. Damit dieser Fall eintritt, muss der Versicherte nicht eine Vielzahl von Unfällen verursacht haben. Oftmals genügt bereits ein einziger Unfall, bei dem die Versicherung den Schaden regulieren musste. Jedoch ist die Versicherung an eine gesetzliche Frist gebunden. Diese beläuft sich in der Regel auf vier Wochen. Während dieser Zeit kann der Pkw problemlos benutzt werden, da der Versicherungsschutz während dieser Zeit noch nicht erloschen ist.
Eine neue Kfz-Versicherung finden
Die Suche nach einer neuen Kfz-Versicherung ist grundsätzlich unproblematisch. Allerdings muss beim Vergleichsprozess angegeben werden, wer den bestehenden Vertrag gekündigt hat. Eine wahrheitsgemäße Antwort, nämlich dass der Versicherer die Kündigung durchgeführt hat, ist Pflicht. Folglich scheiden einige Versicherer beim Vergleich aus. Unter Umständen handelt es sich hierbei oftmals um die günstigsten Versicherungen. Nach dem Vergleich lohnt es sich, bei einigen Direktversicherern anzufragen. Denn in der überwiegenden Zahl der Fälle kann bei diesen Anbietern das Auto auch trotz Kündigung durch den Vorversicherer versichert werden.
Bei Verbrauchern mit negativer Bonitätssituation hilft unser Autoversicherung Vergleich ebennfalls, falls Sie auf der Suche nach einer Kfz Versicherung trotz Schufa sind.
Abgelehnt durch den Versicherer
Fraglich ist nun noch, was passiert, falls nach Ablauf der Frist noch keine neue Versicherung gefunden wurde. Dies ist zunächst ebenfalls unproblematisch. Denn niemand darf ohne eine Haftpflichtversicherung am Straßenverkehr teilnehmen. Mithin darf kein Versicherer die Versicherung in der Haftpflicht ablehnen. Bei der Kaskoversicherung verhält es sich ein wenig anders. Hierbei hat der Versicherer das Recht, die Versicherung abzulehnen. Somit ist in der überwiegenden Zahl der Fälle bei Vorschäden mit einer Ablehnung zu rechnen. Die Versicherung entscheidet, wer abgelehnt wird.
Gibt es eine Kfz-versicherung die Jeden nimmt?
Es gibt keine Kfz-Versicherung, die ausnahmslos jede Person oder jedes Fahrzeug versichert. Allerdings gibt es in Deutschland gesetzliche Regelungen, die sicherstellen, dass grundsätzlich jeder Fahrzeughalter eine Möglichkeit hat, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jedes Fahrzeug, das auf öffentlichen Straßen bewegt wird, mindestens haftpflichtversichert sein muss. Um sicherzustellen, dass niemand komplett ohne Versicherung bleibt, bietet der sogenannte Pflichtversicherungsschutz eine Art Grundsicherung.
In der Praxis bedeutet dies, dass viele Versicherer verpflichtet sind, zumindest die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung anzubieten, sofern keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen (z. B. Versicherungsbetrug in der Vergangenheit oder massive Verstöße gegen Vertragsbedingungen). Dennoch gibt es Einschränkungen: Wer beispielsweise in der Vergangenheit wegen häufiger Schadensmeldungen oder einer Kündigung durch einen anderen Versicherer als „hohes Risiko“ eingestuft wurde, muss oft mit höheren Beiträgen rechnen. Solche Fälle fallen häufig in die sogenannte Risiko- oder Hochrisikoversicherung, die von spezialisierten Anbietern abgedeckt wird. Diese Versicherer akzeptieren auch schwierige Fälle, allerdings oft zu höheren Kosten und mit eingeschränktem Leistungsumfang.
Für Personen, die von regulären Anbietern abgelehnt wurden, bietet der Deutsche Versicherungs-Pool für hohe Risiken eine Lösung. Dieser Pool wurde geschaffen, um sicherzustellen, dass auch Fahrzeughalter mit außergewöhnlich hohem Risiko Zugang zu einer Haftpflichtversicherung erhalten. Allerdings sind auch hier die Prämien oft deutlich höher als im Standardtarif, da das Risiko entsprechend kalkuliert wird.
Gründe für die Kündigung der Kfz-Versicherung durch den Versicherer
Eine Kfz-Versicherung bietet Schutz und Sicherheit im Straßenverkehr. Doch in bestimmten Fällen kann der Versicherer den Vertrag kündigen. In diesem Artikel erfahren Sie die häufigsten Gründe, warum eine Kündigung seitens des Versicherers erfolgen kann, und wie Sie dies vermeiden können.
1. Versicherung hat gekündigt wegen Nichtzahlung der Prämie
Die regelmäßige Zahlung der Versicherungsprämien ist eine Grundvoraussetzung für den Fortbestand des Vertrages. Bleibt die Zahlung aus, mahnt der Versicherer zunächst und setzt eine Zahlungsfrist. Erfolgt auch danach keine Zahlung, kann der Vertrag gekündigt werden. Tipp: Prüfen Sie Ihre Zahlungsfristen und informieren Sie den Versicherer bei finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig.
2. Obliegenheitsverletzungen
Versicherungsnehmer sind verpflichtet, bestimmte Regeln einzuhalten, die sogenannte Obliegenheiten. Dazu zählen wahrheitsgemäße Angaben bei Vertragsabschluss und die ordnungsgemäße Meldung von Schäden. Verstöße wie falsche Angaben über Fahrverhalten oder verspätete Schadensmeldungen können zur Vertragsauflösung führen.
3. Überdurchschnittlich hohe Schadensfälle
Ein Versicherer hat das Recht, den Vertrag zu kündigen, wenn der Versicherungsnehmer innerhalb kurzer Zeit mehrere Schadensfälle meldet oder besonders hohe Kosten verursacht. Dies gilt insbesondere, wenn die Schadenhäufigkeit das übliche Maß übersteigt. Eine offene Kommunikation und die Minimierung von Risiken helfen, solche Situationen zu vermeiden.
4. Risikoänderungen
Erhebliche Änderungen am versicherten Risiko, wie ein Umzug ins Ausland oder eine andere Nutzung des Fahrzeugs (z. B. für gewerbliche Zwecke), können den Vertrag gefährden. Es ist wichtig, solche Änderungen dem Versicherer unverzüglich mitzuteilen, um Vertragsverletzungen zu vermeiden.
5. Vertragslaufzeit endet
Ein weiterer Grund für die Beendigung des Versicherungsverhältnisses kann das reguläre Ende der Vertragslaufzeit sein. Der Versicherer hat das Recht, den Vertrag nicht zu verlängern, insbesondere wenn der Versicherungsnehmer als risikoreich eingestuft wird.
6. Unregelmäßigkeiten oder Verdacht auf Betrug
Bei Verdacht auf Versicherungsbetrug, etwa durch bewusst herbeigeführte Schäden oder manipulierte Schadensmeldungen, kann der Versicherer den Vertrag fristlos kündigen. Solche Vorwürfe sind ernst und können auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
7. Sonderkündigungsrecht des Versicherers nach einem Schadensfall
Nach der Regulierung eines Schadens kann der Versicherer von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Dies geschieht häufig bei besonders hohen Schadenssummen oder wiederholten Schadensmeldungen innerhalb kurzer Zeit.
Die Kündigung einer Kfz-Versicherung durch den Versicherer kann schwerwiegende Folgen haben, da es anschließend schwierig sein kann, einen neuen Anbieter zu finden. Um dies zu vermeiden, sollten Versicherungsnehmer ihre Pflichten einhalten, Schäden ehrlich melden und Risiken minimieren. Eine frühzeitige Kommunikation mit dem Versicherer bei Problemen ist ebenfalls hilfreich.
Zusammenfassung
Die Kündigung einer Kfz-Versicherung durch den Versicherer kann schwerwiegende Folgen haben, da es anschließend schwierig sein kann, einen neuen Anbieter zu finden. Um dies zu vermeiden, sollten Versicherungsnehmer ihre Pflichten einhalten, Schäden ehrlich melden und Risiken minimieren. Eine frühzeitige Kommunikation mit dem Versicherer bei Problemen ist ebenfalls hilfreich.
Eine präzise Selbstauskunft und die Einhaltung aller vertraglichen Pflichten können ebenfalls dazu beitragen, die Chancen auf einen Vertrag zu erhöhen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ein Online Vergleich dabei helfen kann, einen neuen Versicherer zu finden. Bei dieser Suche empfiehlt es sich, direkt anzugeben, dass die Kündigung durch den Vorversicherer stattgefunden hat. Aus diesem Grund scheiden einige Versicherungen im Vorfeld direkt aus. Denn manche Versicherungen verwehren die Dienstleistung im Falle einer Kündigung durch den Versicherer. Somit empfiehlt es sich, die neue Versicherung bei einer Direktversicherung abzuschließen. Der Nachteil hierbei ist, dass diese oftmals beim erstmaligen Schadensfall die Kündigung ausspricht. Allerdings ist an dieser Stelle zu sagen, dass eine Ablehnung der Haftpflichtversicherung unzulässig ist. Lediglich die Kaskoversicherung darf vom Versicherer abgelehnt werden.
Jetzt Kfz-Versicherung vergleichen